Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

als Sache

  • 1 als

    als, I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den Punkt in der Zeit, von dem etwas anderes seinen Anfang nimmt). – ut (sowie, sobald als, einen Erfolg, nach dem sogleich ein anderer eingetreten ist). – cum (da, zu der Zeit, als, indem, ein Zusammentreffen zweier Fakten, so [81] daß diese entweder momentan in einen Zeitpunkt zusammenfallen, od. daß der eine mit »als« gegebene momentan in die Dauer des andern fällt od. diesem unmittelbar folgt). – Ost steht »als« im Deutschen im Nachsatze, wo man es im Latein. umkehren muß, indem cum da steht, wo man den Begriff der Zeit hervorheben will. Dies findet besonders statt, wenn nach als ein bereits, schon, kaum, noch nicht steht, z. B. als kaum ein Jahr verflossen war, klagte er ihn an, vix annus intercesserat, cum illum accusavit. – Sehr häufig wird aber die Zeitpartikel »als« auch durch ein Partizip ausgedrückt, und zwar steht es in demselben Kasus des Nomens, auf das es sich bezieht, wenn nur ein Subjekt im Satze ist, dagegen werden die Abll. absoluti angewendet, wenn zwei od. mehrere Subjekte im Satze sind, z. B. als Tarquinius Ardea belagerte, verlor er die Herrschaft, Tarquinius Ardeam oppugnans perdidit regnum: als Alexander in die Grenzen von Persien eindringen wollte, übergab er die Stadt Susa dem Archelaus, Alexander Persidis fines aditurus Susa urbem Archelao tradidit: als Dionysius aus Syrakus vertrieben war, unterrichtete er zu Korinth junge Leute, Dionysius Syracusis expulsus Corinthi pueros docebat: als Tarqunius Superbus regierte, kam Pythagoras nach Italien, Pythagoras Tarquinio Superbo regnante in Italiam venit: als Karthago zerstört war, verschlimmerten sich die Sitten der Römer, Carthagine dirutā Romanorum mores corrumpebantur. – Ebenso sind die Abll. absoluti häufig da anzuwenden, wo zwar im Deutschen beide Sätze nur ein Subjekt haben, aber die Handlung des einen als für sich bestehend betrachtet und das Subjekt bloß auf die des andern bezogen werden kann, z. B. als Cäsar die Winterquartiere bereist hatte, fand er die Kriegsschiffe völlig ausgerüstet, Caesar circuitis omnibus hibernis naves longas invenit instructas. – Die Verbindungen: eher als, solange als, sobald als suche unter »ehe, solange, sobald«.

    II) als Vergleichungspartikel, 1) nach Komparativen und nach allen Verben, die den Begriff eines Komparativs enthalten (wie: ich will lieber, malo: es ist besser, praestat), heißt »als« quam. – Steht aber der zu vergleichende Gegenstand im Nomin. u. Akkus., wo man fragen kann, wer? und wen? so kann »als« auch im Lat. durch den bloßen Ablat. ausgedrückt werden, z. B. Tugend ist vorzüglicher als Gold, virtus est praestantior quam aurum od. praestantior auro. – Der bloße Ablat. steht jedoch nur dann, wenn jeder falschen Bezeichnung durch den ganzen Zusammenhang vorgebeugt ist, und zwar bes. in drei Fällen: α) in stehenden Formeln, z. B. das ist klarer als die Sonne, hoc est luce clarius; id quod est solis luce clarius. – β) bei der Negation, z. B. keiner ist dümmer als er, nemo est illostultior. – γ) in der negativen Frage, z. B. wer ist tapferer als er? quis est illo fortior? – Notwendig ist dagegen der Gebrauch des Ablativs, wenn der zur Vergleichung angewendete Gegenstand das Relativ qui, quae, quod ist, in welchem Falle der Komparativ mit einer [82] Negation od. einem Fragewort verbunden ist, z. B. Polybium sequamur, quo nemo fuit diligentior (denn niemand war sorgfältiger als dieser): u. cole amicitiam, quā quid potest esse dulcius? (denn was ist süßer als diese?). – Bei Zahlbestimmungen wird im Latein. nach den Komparativen amplius u. plus (mehr), minus (weniger), minor (jünger), maior (älter) häufig quam weggelassen und die Zahl dennoch in den Kasus gesetzt, der ohne den Komparativ erfordert würde, z. B. es sind mehr als sechs Monate, amplius sunt sex menses: er vermißte mehr als zweihundert Soldaten, plus ducentos milites desideravit: weniger als dreihundert kamen um, minus trecenti perierunt. als daß, quam ut od. quam qui (quae, quod etc.) m. folg. Konjunktiv. Es steht dann im Vordersatze das Wörtchen zu mit einem Adjektiv, das im Lat. durch den Komparativ des Adjektivs ausgegedrückt wird, z. B. die Stadt war zu fest, als daß sie beim ersten Angriff hätte erobert werden können, urbs munitior erat, quam ut (quae) primo impetu capi posset. – Das Deutsche als in Gemäßheit (als nach) einer Sache zu erwarten ist, das oft nach einem Komparativ folgt, wird von Livius und Spätern bl. durch quam pro ausgedrückt, z. B. der Kampf war hartnäckiger, als man nach der Zahl der Kämpfenden erwartet hätte, proelium atrocius erat quam pro pugnantium numero.

    2) nach negativen Sätzen u. Fragen (= außer), sowie nach Erklärungen u. Deutungen: praeter; praeterquam; nisi, z. B. ich glaube, dir fehlt nichts als der Wille, tibi nihil deesse arbitror praeter voluntatem: die Philosophen behaupten, niemand sei tugendhaft als der Weise, philosophi negant, quemquam esse bonum, nisi sapientem. nichts anderes als, nihil aliud nisi (alles andere ausschließend); nihil aliud quam (vergleichend).

    3) nach den Wörtern, die eine Gleichheit, Ähnlichkeit, Ungleichheit, Verschiedenheit ausdrücken (im Latein. aeque, idem, par, alius, aliter, secus, contra etc.), wird »als« gegeben durch atque od. ac (die völlige Gleichheit ausdrücken, wogegen quam steigert oder herabsetzt; weshalb auch, wenn vor aeque, alius eine Negation steht, quam folgen muß, da die Negation die völlige Gleichheit aufhebt). – Sollen aber dergleichen Vergleichungssätze in engerer Verbindung genommen werden, so wird, »als« gegeben durch et (und), ut (wie), nach idem (ebenso) durch qui, z. B. wir können keine Freundschaft halten, wenn wir unsere Freunde nicht ebenso als uns selbst lieben, amicitiam tueri non possumus, nisi aeque amicos et nosmet ipsos diligamus: sobald als wir erwacht sind, simul ut experrecti sumus: sie gehen ebenso hinweg, als sie gekommen sind, iidem abeunt, qui venerunt. – Nach den korrelat. Pronom. (tantus, talis, tot) wird »als« nicht durch quam od. atque (ac), sondern durch die entsprechenden Pronom. (quantus, qualis, quot) gegeben. – so wahr als, s. wahr. – sowohl... als auch, s. sowohl.

    III) als Erläuterungspartikel: 1) um eine Pers. od. Sache, von der die Rede ist, näher zu [83] bestimmen: a) wenn die Pers. od. Sache als Gleichnis zur Erläuterung des andern dient, wo im Deutschen »als wie« steht, tamquam, z. B. ich verlasse das Leben als wie eine Herberge, ex vita discedo tamquam ex hospitio.als ob, als wenn, gleich als ob, gleich als wenn, quasi; quasi vero; veluti si; tamquam; tamquam si; u. bei völliger Gleichheit, perinde quasi; perinde tamquam; perinde ac si; aeque ac si; haud secus ac si (selten bl. ac si); non aliter quam si (alle mit folg. Konjunktiv). – nicht als wenn, nicht als ob, non quo; non quia. non quoniam (nicht weil): nicht als ob nicht, non quin (wofür Cicero auch sagt non quia non).

    2) um eine Eigenschaft anzugeben. Hier wird »als« nur dann übersetzt, wenn es ein Prädikat anfügt, das als solches nur in der Vorstellung des im Satze als tätig zu betrachtenden Subjekts besteht, und zwar wird dann »als« ausgedrückt durch: tamquam (das den Grad ausdrückt, so sehr als, als wenn); ut (die Beziehung, insofern); pro (gemäß); loco (an jemandes Stelle, wie); instar (so gut als, in gleichem Werte mit); nomine (unter dem Namen); z. B. ich liebe dich als Freund, amo te ut amicum (insofern du mein Fr. bist), tamquam amicum (so sehr, als wenndu mein Fr. wärest): als Gewinn etwas wegnehmen, lucri nomine tollere alqd: Plato gilt für mich soviel als alle, Plato est mihi instar omnium. – Ost läßt sich dieses »als« mit dem beigefügten Substantiv durch ein Adverbium ausdrücken, z. B. als ein Weib, muliebriter: als ein Sklave, serviliter; servilem in modum. – Enthält aber die Eigenschaft zugleich den Grund, die Bedingung oder Bestätigung des Vorhergehenden, so heißt als, als welcher, quippe, quippe qui, utpote qui (mit folg. Konjunktiv); z. B. die Sonne scheint dem Demokrit, als einem gelehrten Manne, groß, sol Democrito magnus videtur, quippe viro erudito. – Dient aber die Partikel »als« zur Anreihung eines faktischen Prädikats, so wird sie im Latein. gar nicht übersetzt, wie bei den Verben als etwas gelten, schätzen, halten, und deren Passiv sich als etwas zeigen, bewähren, als etwas erscheinen, ferner erwählt werden als etc., z. B. Aristides gilt als der gerechteste Mann, Aristides iustissimus vir habetur: Servius Tullius wurde vom römischen Volke als König gewählt, Servius Tullius a populo Romano rex creatus est.

    3) bei Aufführung von Beispielen, als, als zum Beispiel: ut; velut od. veluti.

    deutsch-lateinisches > als

  • 2 Lob

    Lob, laus (subjektiv u. objektiv als Sache, Ggstz. vituperatio). – laudatio (die Lobrede, subjektiv u. objektiv, als Handlung u. Sache). – praedicatio (die Lobeserhebung, das Rühmen, bes. lautes u. öffentliches). – L. einlegen, ernten, erwerben, laudem merere: laudem consequi, assequi; laudem sibi parĕre, comparare; auch bl. laudari (gelobt werden, auch ab alqo): durch od. mit etwas, laudem sibi parĕre oder colligere alqā re; laudem habere de od. ex alqa re: sich aller L. erwerben oder zu erwerben suchen. omnium undique laudem colligere. – großes L. haben, laudibus efferri; laude celebrari: allgemeines L. [1612] haben, ab omnibus laudari. – jmdm. ein L. erteilen, alci laudem tribuere; alci laudem oder alqm laude impertire; alqm laude afficere; ein ausgezeichnetes, alqm laudibus ornare, illustrare, (von mehreren) celebrare: alqm eximiā laude ornare, decorare: sein verdientes, alqm ornare veris laudibus. – einer Sache größeres L. erteilen, alqd melioribus laudibus efferre. – jmdm. ein L. abdringen, abnötigen, laudem ab alqo invito exprimere: nach L. streben, laudem quaerere, petere; laudis studio trahi. –über jmds. L. erhaben, maior laude alcis: über alles L. erhaben, omnem laudem supergressus: er ist über alles L. und über jeden Tadel erhaben, ea est eius gloria, ut nullius laudibus crescat, nullius vituperatione minuatur. – Sprichw., eigen L. stinkt, deforme est de se ipsum praedicare (Cic. de off. 1, 137).

    deutsch-lateinisches > Lob

  • 3 Erinnerung

    Erinnerung, I) das Insgedächtnisrufen: a) eig.: admonitio, an etwas, alcis rei. – memoria (Gedächtnis u. Andenken). – recordatio (Wiedererinnerung); verb. (= lebendige, lebhafte E.) recordatioet memoria; memoria ac recordatio. – eine traurige E., tristitiae recordatio: dankbare E. an etw, grata memoria alcis rei. – in E. bringen, s. erinnern no. I: in der E. festhalten, recordatione comprehendere (z.B. tempus illud). – b) meton., Zeichen der Erinnerung, s. Andenken. – II) Warnung, Ermahnung etc.: monitio. admonitio (als Handlung und Sache). – praeceptum (als Sache, mahnende Vorschrift). – Im Plur. auch monita, gew. verb., monita praeceptaque, praecepta monitaque. – jmdm. eine wohlmeinende, freundliche E. geben, alqm monere recte, familiariter: jmds. Erinnerungen annehmen, befolgen, alcis praeceptis parēre; aures meae patent alcis monitis [799] oder praeceptis: auf Erinnerungen hören, audire monentem; monenti obsequi: auf E. nicht hören, monentem neglegere oder spernere: auf jmds. E., alqo monente; alcis admonitu: ohne jmds. E., (etw. tun etc.), suā sponte.Erinnerungskraft,- vermögen, memoria. Erinnerungszeichen, monumentum (Zeichen der Erinnerung, dah.: als E., monumenti causā od. monumento ut sit). – nota (Erkennungszeichen, Kennzeichen).

    deutsch-lateinisches > Erinnerung

  • 4 Lobeserhebung

    Lobeserhebung, laudatio (als Handlung und Sache). – laudes (als Sache). – praedicatio (Lobpreisung, laute u. öffentliche L., als Handlung). – praeconium (das Ausbreiten des Lobes, bes. des reichlichen). – jmdm. große L. machen, s. jmd. sehr loben: sich in L. über jmd. ergehen, alqm pleniore ore od. utroque pollice [1613] laudare; plenā manu alcis laudes in astra tollere: in L. über jmd. ausbrechen, alqm laudare oder collaudare coepisse: in große, alqm maximis od. summis laudibus efferre coepisse.

    deutsch-lateinisches > Lobeserhebung

  • 5 gleichstellen

    gleichstellen, etwas einer Sache, jmd. einer Person, alqd alci rei od. cum alqa re u. alqm alci od. cum alqo aequare. alqd alci rei u. alqm alci in aequo od. parem ponere. alqd alci rei par facere (gleichs. auf gleiche Linie stellen; vgl. »gleich« über aequus u. par). – alqm cum alqo eodem loco od. eodem loco et numero habere (auf gleiche Stufe stellen, gleichachten). – sich jmdm., aequare se oder (völlig) exaequare se alci od. se cum alqo: in etwas, se cum alqo alqā re comparare: sich jmdm. g. lassen, alci sese exaequari sinere: gleichgestellt werden (von zweien etc.), pares esse coepisse. Gleichstellung, aequatio. exaequatio (als Handlung, z.B. ein Bund beruht auf G. der Rechte, societas est aequatio iuris). – aequa iura (als Sache, gleiche Rechte). – Auch durch aequari od. exaequari, z.B. die G. der Weiber mit den Männern gestatten, mulieres aequari viris pati: nach G. der Rechte aller, aequato iure omnium: durch G. der Gefahr, exaequato periculo.

    deutsch-lateinisches > gleichstellen

  • 6 Gnadenbelohnung

    Gnadenbelohnung, praemium alcis beneficio tributum. Gnadenbezeigung, beneficium [1151]( als Sache, Gnadengeschenk). – praemium alcis beneficio tributum (als Sache, Gnadenbelohnung). – sparsam mit Gnadenbezeigungen (Gnadengeschenken) sein, parce beneficia od. praemia tribuere. Gnadenbrot, victus precarius. – das G. bei jmd. essen, alcis liberalitate sustentari oder se sustentare: vom G. leben, alienā misericordiā vivere. Gnadenerweisung, s. Gnadenbezeigung. – Gnadengabe, beneficium.

    deutsch-lateinisches > Gnadenbelohnung

  • 7 Leitung

    Leitung, I) als Handlung etc.: ductus (eig., z.B. aquae, aquarum). – gubernatio. moderatio (die Regierung, bes. des Staates, rei publicae, s. »lenken« die Verba). – administratio (die Leitung u. Verwaltung; z.B. belli: u. regni, imperii). – auctoritas (die Willensmeinung, der Befehl eines Höhern, dem sich ein Niederer fügt). – summa imperii, rerum. summum imperium (die oberste Leitung der Angelegenheiten, sowohl im Krieg als im Frieden, s. »Oberbefehl«). – summa belli (die oberste Leitung im Kriege). – die oberste L. im Staate, s. Oberleitung, Oberbefehl, Staatsruder. – unter jmds. L., alqo duce; alcis ductu (als Feldherrn); alqo auctore (als Ratgebers etc.). – unter jmds. L. stehen, alqo duce oder auctore uti. alcis consilio regi (von Pers.); ab alqo regi, gubernari (von Dingen): sich jmds. L. hingeben, ad alcis auctoritatem se conferre; alcis consiliis parēre: der L. der Natur folgen, naturam ducem sequi: die (oberste) L. von etwas haben, alci rei praeesse (z.B. exercitui: u. summae belli: u. ludis: u. rebus privatis): die (oberste) L. von etwas übernehmen, alci rei praeesse coepisse. – II) als Sache: opus (als Werk, z.B. subterraneum). – rivus (als Gerinne, z.B. subterraneus). – Vgl. »Wasserleitung«.

    deutsch-lateinisches > Leitung

  • 8 anlocken

    anlocken, allicere, allectare, verb. invitare et allectare od. al lectare et invitare, alle alqm ad alqd. illicere od. pellicere alqm in od. ad alqd (hinlocken). – inescare (anködern). – kehr a., multa habere invitamenta. Anlocken, das, I) als Handlung; allectatio. – II) als Sache: invitamentum (als Einladung). – incitamentum (als Anreizung).

    deutsch-lateinisches > anlocken

  • 9 Erbstück

    Erbstück, a) als Sache, durch a patre et a maioribus relictus, a, um, mit dem Substantiv, das das Erbstück ausmacht, z.B. vas a patre [778] et a maioribus relictum. – b) als Person; z.B. er ist als lästiges E. in meinem Hause verblieben, ille hereditarium onus in domo mea remansit.

    deutsch-lateinisches > Erbstück

  • 10 erquickend, erquicklich

    erquickend, erquicklich, reficiens. recreans.suavis. du lcis (angenehm, lieblich). – Adv.suaviter; dulce. Erquickung, refectio (als Handlung). – id quod corpus reficit od. membra recreat (Labsal für den Körper als Sache). – delectatio (Ergötzung als Zustand). – levamentum (Linderungsmittel, z.B. des Schmerzes, im Schmerz, doloris). – seine E. (sein Labsal) an etwas finden, s. sich erquicken an etc.

    deutsch-lateinisches > erquickend, erquicklich

  • 11 Klang

    Klang, sonus (der Ton als Sache, z.B. tubae: u. Latinae linguae). – sonitus (das Tönen, der Zustand, wenn etwas einen Ton gibt). – cantus (der Klang als Musik, das Spiel, z.B. tubarum, bucinarum, lyrae, citharae). – vox (die Stimme, der Ton, Laut, der aus dem Munde geht). – tinnītus (der Klang eherner u. hohler Körper, das Geklingel, Geschelle). – clangor (das Klappen, Klatschen zweier aneinandergeschlagener Becken oder der Flügel größerer Vögel im Flug). – strepitus (der rauschende Klang, z.B. citharae, tympanorum). – crepitus (der helle Klang, das Geklirr, z.B. aneinandergeschlagener Waffen, Gläser, Becher etc.). – tonus (der Ton, als t. t. der Musik). – der K. der Trompeten u. Hörner, concentus tubarum ac cornuum: einen K. haben, sonare: einen K. von sich geben, sonum od. vocem etc. edere: einerlei K. von sich geben, [1445] eundem sonum referre. – leerer K. der Worte, inanis verborum sonitus; tinnītus (Wortgeklingel): das Wort »Friede« hat einen schönen K., nomen pacis dulce est.

    deutsch-lateinisches > Klang

  • 12 Zumutung

    Zumutung, postu latio (die Forderung als Handlung). – postulatum (als Sache). – condicio (als gestellter Antrag). – unverschämte Zumutungen machen, impudenter rogare od. postulare: mache keine unbilligen Zumutungen, ne quid contra aequitatem contendas: jmdm. die Zumutung machen, zu etc., s. zumuten (die Verba mit folg ut): die Zumutung, etw. zu tun, ablehnen, negare mit Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > Zumutung

  • 13 Anmerkung

    Anmerkung, die, notatio (die Aufzeichnung als Handlung). – annotatio (die berichtigende od. erklärende Anmerkung als Sache). – eine kleine A., annotatinucula: erklärende (grammatische) Anmerkungen, commentaria: Anmerkungen über die Sprache, observationes sermonis. – eine A. über etwas machen, pauca annotare de alqa re; iudicare de alqare (beurteilend); inquirere in alqd (untersuchend): sich Anmerkungen machen, annotare (absol.): zu einem Buche erklärende Anmerkungen machen, schreiben, commentari librum; commentaria in librum componere.

    deutsch-lateinisches > Anmerkung

  • 14 ausfertigen

    ausfertigen, scribere. perscribere (dieses z. B. senatus consultum). – perficere (zustande bringen, z. B. senatus consultum). – ein Schreiben an jmd. au., epistulam efficere ad alqm. Ausfertigen, das, - ung, die, I) als Handlung: scriptio. perscriptio. – II) als Sache: scriptum. – litterae (Schreiben).

    deutsch-lateinisches > ausfertigen

  • 15 Ausschmücken [2]

    Ausschmücken, das, - ung, die, I) als Handlung: ornatio (eig.). – exornatio (auch übtr. = Au. der Rede). – II) als Sache: ornatus. ornamentum (äußere Ausstattung, von außen [287] hinzukommender Schmuck). – cultus (durch Pflege, schöne Herrichtung hervorgebrachter Schmuck, Putz). – Au. der Rede, s. Schmuck (der Rede).

    deutsch-lateinisches > Ausschmücken [2]

  • 16 Belohnung

    Belohnung, I) als Handlung: remuneratio, für etwas, alci rei (das Vergelten). – II) als Sache: praemium. – pretium (Preis). – honos (Ehrensold). – merces (Lohn für geleistete Dienste). – fructus (Frucht, Lohn, der uns für Mühe u. Anstrengung wird). – eine B. geben, erhalten, s. belohnen u. (das.) belohnt werden: eine B. auf etwas setzen, aussetzen, praemium alci rei proponere: es steht eine B. auf etwas, praemium alci rei propositum est. belohnungswert, praemio dignus.

    deutsch-lateinisches > Belohnung

  • 17 Ehestifter

    Ehestifter, nuptiarum conciliator. – den E. machen, nuptias conciliare. Ehestifterin, *nuptiarum conciliatrix. – Juno, die E., Iuno pronuba. Ehestiftung, a) als Handlung: *nuptiarum conciliatio. – b) als Sache, s. Ehevertrag no. II. – Ehestreit, s. Ehezwist.

    deutsch-lateinisches > Ehestifter

  • 18 entehrend

    entehrend, inhonestus (unehrbar). – turpis (moralisch häßlich). – deformis (moralisch erniedrigend). – ignominiosus (schimpflich). – [745] eine e. Handlung, factum dedecoris plenum; flagitium: nicht e. sein, nullam habere infamiam. entehrt, s. ehrlos. – Entehrung, ignominia. – E. eines Mädchens, vitiatio (als Handlung ); vitium virgini oblatum (als Sache).

    deutsch-lateinisches > entehrend

  • 19 fressen

    fressen, I) v. tr: A) eig.: vesci alqā re (mit etwas das Leben fristen, von Tieren und Menschen). – pasci alqā re (an etwas sein Futter finden od. haben, von Tieren, namentlich von zahmen). – vorare. devorare alqd (etwas gierig verschlingen). – etwas gern fr., delectari alqā re; est alci alqd cibusgratissimus: etw. gewöhnlich fr., alqā re vesci solere. – B) uneig.: a) verzehren, vertilgen: absumere. – rodere. corrodere (benagen). – das Schwert u. das Feuer fraßen eine Menge Menschen, multi mortales ferro ignique absumpti sunt. – b) etwas in sich fressen, d. i. nicht äußern: devorare (gleichs. verschlucken, z.B. den Verdruß, molestias). – sorbere (gleichs. hinterschlürfen, z.B. den Groll, odia). – II) v. intr.: A) eig.: cibum capere. – edere (essen, bes. auch im Ggstz. zu bibere). – einem Tiere zu fr. geben, alci cibum dare. alci pabulum od. cibum praebere (ihm) ein Futter geben od. reichen); alci cibum obicere (ihm sein Futter vorwerfen): einem Tiere etwas zu fr. geben, alci alqd edendum dare; alqm pascere alqā re (mit etw. füttern); alere alqā re (mit etwas ernähren): nicht fr. wollen, cibum capere nolle; edere od. ēsse nol le; non pasci. – B) uneig., um sich fressen, d. i. sich weiter ausbreiten: serpere (z.B. flamma serpit). – III) v. refl. sich voll fr. von etc., so complere alqā re (z.B. conchis). Fressen, das, I) als Handlung; z.B. Fressen u. Sausen lieben, abdomini natum esse. – II) als Sache: cibus (Speise). – pabulum (Futter).

    deutsch-lateinisches > fressen

  • 20 Friedensbruch

    Friedensbruch, I) als Handlung: publica violatio fidei (Wortbrüchigkeit von seiten eines Staates). – perfidia (Treulosigkeit übh.). – II) als Sache: pax violata; fides pacis non servata.

    deutsch-lateinisches > Friedensbruch

См. также в других словарях:

  • Sache — Das Wort Sache (althochdeutsch: sahha, mittelhochdeutsch: sache, vom gotischen: sakan, sôk, sakans = „Streiten“) bezeichnete in seiner ältesten Bedeutung aus der germanischen Rechtssprache eine Streitigkeit, einen Zwist mit einem Widersacher.… …   Deutsch Wikipedia

  • Sache — Sache: Das im heutigen Sprachgebrauch gewöhnlich im allgemeinen Sinne von »Ding, Gegenstand, Angelegenheit« verwendete Wort stammt aus der germ. Rechtssprache und bezeichnete ursprünglich die Rechtssache, den Rechtsstreit vor Gericht. Zur… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Als — Als, eine Conjunction, deren Verrichtungen vornehmlich in folgenden Stücken bestehen. Es ist nehmlich: 1. Comparativ, eine Vergleichung auszudrucken, da es denn diejenige Sache, welche zum Maßstabe der Vergleichung oder zum Gleichnisse dienet,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Als wärs ein Stück von mir —   Der Schlussvers der zweiten Strophe des bekannten Liedes »Ich hatt einen Kameraden« von Ludwig Uhland (1787 1862) wurde in neuerer Zeit besonders dadurch populär, dass ihn Carl Zuckmayer als Titel für seine Lebenserinnerungen (erschienen 1966)… …   Universal-Lexikon

  • Sache — 1. Alle Sachen, die wir haben, sind Geschenk und Gottes Gaben. Lat.: Omnia voluntate Dei. (Chaos, 1085.) 2. Alle Sachen kann Herr Ego am besten machen. 3. An eine böse sach sol man einen trunck Wein giessen. – Petri, II, 16. »Mit dem Gegentheil… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sache (Recht) — Der Begriff einer Sache wird in den Rechtsvorschriften unterschiedlicher Staaten abweichend definiert. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Sachen des bürgerlichen Rechts 1.1.1 Leichnam 1.1.2 Tiere …   Deutsch Wikipedia

  • Sache (österr. Recht) — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Es fehlen andere Rechtskreise Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Der Begriff einer Sache wird in den …   Deutsch Wikipedia

  • Sache, die — Die Sáche, plur. die n, Diminutivum, welches doch nur in einigen Fällen üblich ist, Sächlein, in der vertraulichen Sprechart Sächelchen; ein sehr altes Wort von weitem Umfange, dessen vornehmste Bedeutungen folgende sind. 1) Ein Zank, lauter… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sache — Problemstellung; Thema; Fragestellung; Aufgabe; Problematik; Angelegenheit; Problem; Anliegen; Causa; Fall; Chose; Dings ( …   Universal-Lexikon

  • Sache — Eine Sache drehen, wie man will. Die Redensart ist biblischen Ursprungs und geht auf Sir 19,22 zurück. Dort heißt es vom ›Schalk‹: er »kann die Sache drehen, wie er s haben will«.{{ppd}}    Die älteste Bedeutung des Wortes Sache (althochdeutsch… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • als — ạls1 Konjunktion; 1 verwendet, um auszudrücken, dass das Ereignis des Nebensatzes zur gleichen Zeit stattfindet wie das Ereignis des Hauptsatzes ≈ während: Als ich gehen wollte, (da) läutete das Telefon 2 verwendet, um auszudrücken, dass das… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»